DiaCom Altenhilfe – Stationäre Pflege, Ambulante Dienste, Betreuung und Entlastung zu Hause

DiaCom Altenhilfe – Stationäre Pflege, Ambulante Dienste, Betreuung und Entlastung zu Hause
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung
  • Ambulante Dienste
    • Ambulante Pflege
    • Wohngemeinschaft Im Baumgarten
    • Tagespflege Großalmerode
    • Palliativpflege
    • Leitbild
  • Stationäre Einrichtungen
    • Seniorenwohnheim Brückentor
    • Hospital St. Elisabeth
    • Gemeinschaft
    • Behandlung im Voraus planen
    • Palliativpflege
    • Leitbild
    • Qualität
  • Alltagshilfen+Betreuung
    • Tagesbetreuung Witzenhausen
    • Tagesbetreuung BSA
    • Betreuungsgruppen
    • häusliche Betreuung
  • Instagram
  • Facebook
Neuer Tarifvertrag verbessert die Arbeitsbedingungen deutlich

Neuer Tarifvertrag verbessert die Arbeitsbedingungen deutlich

  • 24. Januar 2022
  • Allgemein

Die DiaCom Altenhilfe gGmbH hat mit der Gewerkschaft ver.di neue Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter ausgehandelt

385 Beschäftigte profitieren

Fachkräftemangel in der Altenpflege – dieser existiert nicht erst seit der Corona-Pandemie. „Stress, Wochenenddienste, zu geringes Gehalt… das sind die drei am häufigsten genannten Gründe, die gegen eine Berufswahl in der Pflege oder eine dauerhafte Tätigkeit in dieser Branche angeführt werden“, weiß Sebastian Perels von der Mitarbeitervertretung bei der DiaCom Altenhilfe. Dem hat der Mitarbeiter, der selbst auch Mitglied der ver.di-Tarifkommission ist, neuerdings jedoch Entscheidendes entgegenzusetzen: „Überall wird gefordert, Altenpflegerinnen und -pfleger besser zu bezahlen und ihnen bessere Arbeitsbedingungen zu bieten – genau das setzen wir jetzt bei uns um”. Für die vorhandenen ebenso wie für neue Beschäftigte gilt ab April 2022 ein innovatives neues Tarifwerk. „Dafür brauchten wir einen langen Atem“, so Geschäftsführer Torsten Rost: „Fast zwei Jahre lang haben wir mit der Gewerkschaft ver.di verhandelt. Letztlich mit Erfolg! Nun haben wir etwas Attraktives für die 385 Beschäftigten bzw. etwas Betriebs- und Praxisnahes für uns als Dienstgeber in der Hand.“

Attraktive Konditionen für neue Fachkräfte und Azubis

Der Fach- und Arbeitskräftemangel, der leider zunehmend und dauerhaft in der Pflegebranche herrscht, kann einen Teufelskreis erzeugen: Die dünne Personaldecke führt zu hohem Leistungsdruck und damit wiederum zu krankheitsbedingten Ausfällen, die mal körperliche, mal seelische Ursachen haben. „Das setzt die verbleibenden Pfleger:innen dann noch weiter unter Druck“, bedauert die Vorsitzende der DiaCom-Mitarbeitervertretung Ines Zucht. Deshalb wurde im neuen Tarifwerk nicht nur die wöchentliche Arbeitszeit um 0,5 Stunden auf 38,5 gesenkt, sondern die Arbeitnehmer haben auch Anspruch auf ein freies, zusammenhängendes Wochenende in jeder zweiten Woche, „das ist keineswegs selbstverständlich in der Pflege!“ Ines Zucht weiter: „Außerdem sind wir mit unserer Vergütung und unseren Einstiegsgehältern in Hessen nun nachweislich im Spitzenbereich der Altenpflege.“ Davon profitieren nicht nur neue Fachkräfte, sondern auch die bestehende Belegschaft unmittelbar bzw. 2023 durch eine bereits fest vereinbarte Erhöhung der Entgelttabelle.

Das neue Tarifwerk in den Einrichtungen und Diensten der DiaCom Altenhilfe gGmbH ist ein Novum für die Branche und die Diakonie als Träger. „Wir haben nicht einfach einen anderen Tarifvertrag angepasst oder anerkannt, sondern etwas völlig Eigenes und Neues entwickelt. Diese Innovation gelang, weil wir als Altenpflegeeinrichtungen für unsere ganz individuellen Herausforderungen die richtigen Lösungen entwickelt haben, hervorzuheben ist da beispielsweise die bezahlte Vertretungsbereitschaft“, erläutert Torsten Rost. Das neue Tarifwerk hat die DiaCom Altenhilfe gGmbH als Mitglied des 2018 gegründeten „Dienstgeberverbandes Diakonische Altenhilfe Hessen“ (DV.DAH) mit weiteren diakonischen Einrichtungen und Trägern abgeschlossen.

Die Kernpunkte des DV.DAH-Tarifwerks ab 01.04.2022 im Überblick*

  • Absenkung der Arbeitszeit um bis zu anderthalb Stunden auf 38,5 Stunden pro Woche
  • Verlässliche Dienstpläne mit grundsätzlichem Anspruch auf ein freies Wochenende innerhalb von 14 Tagen und dem Ziel einer Fünf-Tage-Woche
  • Der Großteil der Mitarbeitenden verdient künftig mehr, keine wird schlechter gestellt
  • Pflegefachkräfte starten in EG 6 mit mind. 3.300 € brutto (bislang rd. 3.000 €)
  • Erhöhung der Zeitzuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Bezahlte Vertretungsbereitschaften
  • Ausbildungs- und Einstiegsgehalt mit Spitzenwerten in ganz Hessen
  • Feste Jahressonderzahlungen von 1.753,- Euro (2022) und 1.806,- Euro (2023)
  • Zum 1. April 2023: Tabellenerhöhung um 3,03 Prozent
    *Quelle: www.unternehmerverband.org/dvdah
Besuchsregelungen ab 20.11.2021

Besuchsregelungen ab 20.11.2021

  • 19. November 2021
  • Allgemein

In der Ministerpräsident*innenkonferenz vom 18. November 2021 wurden verschärfte Schutzmaßnahmen, die sich aus der Änderung des Infektionsschutzgesetzes ergeben, beschlossen. Für unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Eschwege und die ambulant betreute WG in Niederhone gelten ab dem 24.11.2021 folgende Anforderungen:

  •  alle Besucherinnen und Besucher (also auch geimpfte und genesene Personen) müssen täglich eine negative Testbescheinigung vorweisen, die nicht älter als 24 Stunden ist.

Derzeit gehen wir davon aus, dass dazu ein PoC-Antigentest ausreicht. Weitere Details und Hinweise zur konkreten Umsetzung vor Ort werden sich aber erst aus der hess. Corona-SchutzVO ergeben. Wir werden hier darüber informieren.

Derzeit können wir in den stationären Pflegeeinrichtungen zu folgenden Zeiten vor Ort Schnelltests (PoC) für Besucher*innen anbieten:

Seniorenwohnheim Brückentor

  • montags bis freitags 8.30-10.15 Uhr

Hospital St. Elisabeth:

  • montags von 8.30-11.00 Uhr
  • mittwochs von 08.30-11.00 Uhr
  • freitags von 14.30-16.30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können wir aus personellen Gründen keine PoC-Tests anbieten. Bitte lassen Sie sich im örtlichen Testzentrum oder in Apotheken testen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die Anforderungen aus § 28b Infektionsschutzgesetz bedingen, dass die Eingangstüren der Einrichtungen bis auf weiteres geschlossen sind und nur auf Zuruf/Klingeln geöffnet werden können.

neuer OPEL Combo Kleinbus

neuer OPEL Combo Kleinbus

  • 9. September 2021
  • Allgemein

Seit einigen Wochen steht uns nun ein neuer OPEL Combo XL zur Verfügung, der durch die Unterstützung von Geschäftspartnern über die MOBIL Sport- und Öffentlichkeitswerbung GmbH finanziert werden konnte. Wir werden damit Einkaufsfahrten durchführen und unsere Gäste sicher zu unseren Betreuungs- und Pflegeangeboten bringen können.

Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und möchten die Gelegenheit nutzen, um im Namen aller Patienten, Bewohner und Gäste unserer Einrichtungen und Dienste DANKE zu sagen. Wir wissen das Engagement zu schätzen und hoffen auch weiterhin auf partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen.

Reaktion auf Weihnachtsbriefe

  • 18. Januar 2021
  • Allgemein

Anfang Dezember 2020 haben wir hier und auf unserer Facebook-Seite in enger Kooperation mit Omnibus-die Freiwilligenagentur- aufgerufen, 💝 Weihnachtsgrüße an einsame Senior*innen zu schreiben. Else Hanika aus Jestädt war eine der Empfänger*innen. Heute erhielten wir ihren 🙏 Dank an die unbekannte Briefeschreiberin.

Besuchsverbot auch im Seniorenheim Brückentor

Besuchsverbot auch im Seniorenheim Brückentor

  • 23. Dezember 2020
  • Allgemein

Nach positiven Schnelltests sind aktuell 3 Bewohner eines Wohnbereichs positiv auf Covid19 per PCR durch das Labor bestätigt. Es gilt ab sofort ein Besuchsverbot für das Seniorenwohnheim Brückentor. Damit sind gem. Schutzkonzept leider auch alle geplanten Besuche über die Feiertage bis auf weiteres untersagt.

Besuchsverbot im Hospital St. Elisabeth

Besuchsverbot im Hospital St. Elisabeth

  • 19. Dezember 2020
  • Allgemein

Das Besuchsverbot im Hospital St. Elisabeth wurde am 05.01.2021 aufgehoben. Es gelten derzeit die Besuchsregeln gem. Schutzkonzept.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

  • 11. Dezember 2020
  • Allgemein

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Zahl der Verantstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit in diesem Jahr corona-bedingt zwangsläufig deutlich reduziert. Dennoch werden wir um die Feiertage herum kleine Veranstaltungen, Andachten und Weihnachtsfeiern für die Bewohner*innen anbieten:

Hospital St. Elisabeth:

14.12. ab 15 Uhr Weihnachtsfeier für Bewohner WB 1 und WB 2
15.12. ab 15 Uhr Weihnachtsfeier für Bewohner WB E und WB U
17.12. 16.15 Uhr Andacht mit Pfr.in Brack
18.12. besinnliche Adventsstunde
24.12. 15 und 16 Uhr Heiligabend Gottesdienste

Seniorenwohnheim Brückentor:

21.12. 14.30 – 18.30h Weihnachtsfeier in den Wohngruppen (WG)
22.12. 14.30 – 18.30h Weihnachtsfeier in den Wohnbereichen (WB)
24.12. 10.00h Weihnachtsandacht WB III
11.00h Weihnachtsandacht WB II
14.00h Weihnachtsandacht WB I
14.30 – 17.00h Gemütliches Beisammensein in allen Wohngruppen und Wohnbereichen
26.12. 9.45h Weihnachtsgottesdienst WB III
10.30h Weihnachtsgottesdienst WB II
11.15h Weihnachtsgottesdienst WB I
27.12. 15.30h Weihnachtsandacht WG III
16.00h Weihnachtsandacht WG II
16.30h Weihnachtsandacht WG I

Weihnachtsbriefe

  • 9. Dezember 2020
  • Allgemein

Freudige Überraschung heute durch die Schüler*innen der Klasse 5b der Friedrich-Wilhelm-Schule. Die Schüler*innen haben 💝 Weihnachtsbriefe an die Bewohner*innen im Seniorenwohnheim Brückentor gestaltet und gemeinsam mit Lehrerin Andrea Swoboda an die Einrichtung übergeben. Einrichtungsleitung Heike Lenz und Pflegedienstleitung Elvira Montag bedankten sich im Namen aller Bewohner*innen. Zu unserer großen Freude haben sich an der Aktion auch Schüler*innen der Klasse 10c mit Briefen an die Pflegekräfte beteiligt.

Besucherbefragung

Besucherbefragung

  • 7. Dezember 2020
  • Allgemein

Im Konflikt zwischen Schutz vor Infektionen und Sicherung der Lebensqualität für die Bewohner*innen unserer Einrichtungen wollen wir eine gute Balance zwischen beiden Polen schaffen.  Wie können wir einen optimalen Schutz der Bewohner*innen erreichen und gleichzeitig deren individuelle Freiheitsrechte möglichst wenig beschränken? Was halten die Besucher*innen von den Maßnahmen in unseren Einrichtungen?

Wir haben dazu einige Fragen zusammengestellt und möchten alle Besucher*innen unserer Einrichtungen einladen, daran teilzunehmen: ⇒ klicken zur Umfrage

Vielen Dank!

Neue Besucherregelung

Neue Besucherregelung

  • 30. Oktober 2020
  • Allgemein

Die bisherigen strikten Besuchsbeschränkungen für Alten und Pflegeeinrichtungen und für besondere Wohnformen haben dazu beigetragen, das Risiko einer SARS-Cov2-Infektionsübertragung zu verringern. Sie stellen jedoch gleichzeitig einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte der Bewohner*innen dar. Auch ist festzustellen, dass insbesondere Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen damit der Gefahr ausgesetzt werden, dass sich ihr Allgemein- und auch ihr Gesundheitszustand verschlechtert, da das Besuchsverbot zu einer Trennung von den Angehörigen und damit faktisch zu einer Kontaktsperre und zur Vereinsamung führt.

Die Einrichtungen sind aber gehalten anhand eines individuellen Schutzkonzeptes nach Maßgabe der Handlungsempfehlungen des RKI, des HMSI und des Schutzkonzeptes des HMSI die Besuche selbst zu regeln.

Das hessische Corona-Kabinett hat am 29.Oktober weitreichende Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie vereinbart und damit die einstimmigen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin umgesetzt. Besuche in unseren Pflegeeinrichtungen bleiben unter strengen Vorgaben möglich. Ab 02. November müssen wir die Besuche in unseren Pflegeeinrichtungen allerdings zeitlich wieder einschränken. Dabei gelten besondere Verhaltensregeln:

1. Einem Angehörigen oder einer sonst nahestehenden Person ist zweimal pro Woche der Besuch einer in der Einrichtung befindlichen Person gestattet.
2. Besucher müssen sich vorher telefonisch oder per Mail anmelden und sich beim Betreten der Einrichtung bemerkbar machen.
3. Name und Anschrift des Besuchers müssen in der Einrichtung dokumentiert werden.
4. Besucher müssen beim Betreten der Einrichtung Mund-Nasen-Schutz nach Weisung der Einrichtung anlegen.
5. Voraussichtlich ab 05.11. kann ein Besuch in der Einrichtung nur nach negativem Schnelltest erfolgen.
6. Besucher halten immer mindestens 1,5 Meter Abstand zu den Besuchten.

Näheres haben wir in einem Schutzkonzept geregelt, dessen Einhaltung der jeweiligen Einrichtungsleitung obliegt.

Beitrags-Navigation

1 2 … 7

Aktuellste Beiträge

  • Hauswirtschafts- und Betreuungskraft (w/m/d) für 80 Std./Monat, ab sofort, Diakoniestation Großalmerode 23. Juni 2022
  • Pflegefachkraft (m/w/d) auf Basis von bis zu 25 Std./ Woche, Diakoniestation Meinhard 8. Juni 2022
  • Koch / Köchin mit Leitungsfunktion / HauswirtschaftsmeisterIn (m/w/d), Vollzeit, Seniorenwohnheim Brückentor 2. Juni 2022
  • Hauswirtschafts- und Betreuungskraft (w/m/d) für 20 Std./Woche, ab sofort, Diakoniestation Großalmerode 26. Mai 2022
  • Hauswirtschaftskraft (w/m/d) für 25 Std./ Woche, Häusliche Krankenpflege Wehretal 24. Mai 2022
  • Alltagsbegleitung (m/w/d) 100 Std./ Monat, Wohngemeinschaft “Im Baumgarten” Niederhone 24. Mai 2022
  • Pflegefachkraft (m/w/d) 20 – 25 Std./ Woche, Häusliche Krankenpflege Wehretal 19. Mai 2022
  • Pflegefachkraft (m/w/d) 35 Std./ Woche, Hospital St. Elisabeth 18. Mai 2022
  • Pflegehelfer (m/w/d) auf Basis von 25 Std./ Woche, Häusliche Krankenpflege Wehretal 13. Mai 2022
  • Alltagsbegleitung (m/w/d) mind. 20 Std./Woche, Seniorenwohnheim Brückentor 12. Mai 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DiaCom Altenhilfe
gemeinnützige GmbH
Vor dem Brückentor 4
37269 Eschwege

Tel.: 05651 7452-0
Fax: 05651 7452-752
info@diacom-altenhilfe.de
Die DiaCom Altenhilfe gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft der gemeinnützigen Stiftung Hospital St. Elisabeth zu Eschwege und des Kirchenkreises Werra-Meißner.

grein marketing durfte diese Webseite kreieren  
Danke DiaCom!

© 2020 DiaCom Altenhilfe

  • Instagram
  • Facebook
  • orgavision
  • Flip-APP
  • Vivendi Self-Service
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung
  • Ambulante Dienste
    • Ambulante Pflege
    • Wohngemeinschaft Im Baumgarten
    • Tagespflege Großalmerode
    • Palliativpflege
    • Leitbild
  • Stationäre Einrichtungen
    • Seniorenwohnheim Brückentor
    • Hospital St. Elisabeth
    • Gemeinschaft
    • Behandlung im Voraus planen
    • Palliativpflege
    • Leitbild
    • Qualität
  • Alltagshilfen+Betreuung
    • Tagesbetreuung Witzenhausen
    • Tagesbetreuung BSA
    • Betreuungsgruppen
    • häusliche Betreuung