In loser Folge wollen wir hier Mitarbeiter/innen zu Wort kommen lassen. Heute dürfen wir Sabrina Konradi zitieren, die seit Oktober 2017 als Pflegefachkraft in der ambulant betreuten WG in Niederhone arbeitet.
Die DiaCom Altenhilfe gGmbH hatte die 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen, die innerhalb des letzten Jahres neu in einem Bereich der DiaCom oder „wie gewohnt“ begonnen hatten. Etliche von ihnen waren zu dem Nachmittag erschienen.
Geschäftsführer Torsten Rost begrüßt alle Neuen sehr herzlich und berichtete über Struktur, Ziele und Leitbild des Unternehmens. Auf die Frage, ob die Einarbeitungszeit gut von statten gegangen sei, war die nicht repräsentative Meinung, dass die Aufnahme gut bis sehr gut wahrgenommen wurde.
Bei Kaffee und Kuchen saß man noch eine Weile zusammen, so dass die anwesenden Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen und die Geschäftsführung mit den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Gespräch kamen.
Wenn der Duft von frischen Waffeln durch das Haus zieht, dann kommen die Bewohnerinnen und Bewohner des Hospitals aus ihren Zimmern und freuen sich auf leckere „Kaiserwaffeln“ – mit Kirschen und Schlagsahne. Dazu eine heiße Tasse Bohnenkaffee und die Kaffeetafel ist perfekt. Die einen Mitarbeiter kommt mal vorbei, um zu kosten, die anderen ärgern sich, dass ihre Schicht vorbei ist, bevor die ersten Waffeln gebacken sind.
Vielen Dank an Madiba Horche (FOS Schüler) und Elke Löscher (Ehrenamtliche Mitarbeiterin) für die Mithilfe.
Für fünf Tage im August findet sich das Seniorenwohnheim Brückentor inmitten des bunten und friedlichen OpenFlair Festivals wieder. Auch wenn die Beschallung durch die Hauptbühne auf dem Werdchen im ganzen Haus spürbar ist, lassen es sich die Bewohnerinnen und Bewohner tagsüber nicht nehmen, am Treiben auf den Straßen und Plätzen teilzunehmen. Das ermöglicht tolle und fröhliche Begegnungen zwischen Jung und Alt. Herzlichen Dank allen Mitarbeiter/innen, die das möglich gemacht haben.
Die anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen über 30°C macht natürlich auch unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sehr zu schaffen. Um für etwas Abkühlung und Abwechslung an diesen „Hundstagen“ zu sorgen, haben die Mitarbeiterinnen der sozialen Betreuung eine Kneipp-Anwendung unter dem Schatten der alten Kastanienbäume durchgeführt. Zahlreiche Bewohner/innen und auch einige Mitarbeiter/innen haben sich durch den kühlenden Wasserguß über Unterarme und Füße nachhaltig erfrischen lassen. So lassen sich auch die heißesten Tage des Jahres ertragen.
Für alle pflegenden Angehörigen, Freunde und Nachbarn gibt es ab Anfang September 2018 einen neuen kostenfreien Pflegekurs:
Vom 3. September bis 05. November, jeweils montags von 17 bis 19 Uhr bietet die DiaCom Altenhilfe den Kurs mit vielen Informationen, aber auch praktischen Tipps in der Diakoniestation Wanfried, Marktstraße 28, an. Diana Braun, Pflegefachkraft und Leiterin der Diakoniestation Meinhard und Physiotherapeutin Petra Wamser leiten den Kurs gemeinsam und erklären den Teilnehmern unter anderem die Grundlagen in der häuslichen Pflege. Anmelden können sich interessierte Pflegende bei Silke Löffler unter (05655) 1489 oder per Mail unter wanfried@diacom-altenhilfe.de bzw. bei Diana Braun unter (05651) 60386 oder meinhard@diacom-altenhilfe.de.
Für die Teilnehmer ist der Kurs kostenfrei, finanziert wird dieser durch die Barmer Ersatzkasse.
Die Heimzeitung der DiaCom Altenhilfe in seiner 73sten Ausgabe liegt in Kürze an den bekannten Stellen in den stationären Einrichtungen und den Diakoniestationen aus.
Auch online können sie die Zeitung an dieser Stelle anschauen.
Alt und Jung feiern gemeinsam eine Andacht im Hospital St. Elisabeth.
„Wir sind ein Abbild Gottes“. So lautet das Thema der Andacht unter Leitung von Pfarrerin Daia Brack. Kinder und Senioren waren eingeladen, sich selbst ein Abbild zu erstellen: mit Papier und Wachskreide. Das führte bei allen zu viel Heiterkeit.
Die Kurrendekiner im Alter zwischen 5 und 7 Jahren sangen mit viel Spaß aus voller Brust, sehr gut eingestellt von KMD Susanne Voß und bekamen viel Applaus von den alten Menschen.
Nach einem Gemeindelied bekamen dann die alten Menschen von den jungen Applaus.
Zum Schluss sang man noch zusammen, bevor die Kurrendekinder mit einem Eis in die Sing-Sommerferien entlassen wurde. Ein wunderbarer Nachmittag!
Unter dem Motto »Wir suchen die Guten! – Komm ins Team DiaCom!« wirbt die DiaCom Altenhilfe gGmbH bei Mitarbeitenden darum, Freunde, Verwandte und Bekannte, die auf Jobsuche sind, einzuladen, das Berufsfeld Altenpflege kennen zu lernen. Auch Quereinsteiger aus anderen Berufen, Kinder von Mitarbeitenden sowie deren Freunde und Mitschüler, die einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz suchen, sind willkommen. Auf diesem Weg hat nun auch der 18jährige Robert Bode zur DiaCom Altenhilfe gefunden.
Tobias Koch, absolviert seit Herbst 2016 eine Ausbildung zum Altenpfleger im Seniorenwohnheim Brückentor und hat auf Grund seiner positiven Erfahrungen im Freundeskreis für den Pflegeberuf geworben. Seine Schilderungen sind bei Robert Bode auf offene Ohren gestoßen und so hat sich der Schüler aus Geismar nach dem Besuch der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales bei der DiaCom Altenhilfe in Eschwege beworben. Nach der persönlichen Vorstellung war schnell klar, dass ihm ein Ausbildungsplatz angeboten werden kann und so beginnt Robert Bode im September 2018 ebenfalls eine Ausbildung in der Altenpflege.
»Jeder Mensch möchte im Ernstfall gut gepflegt werden. Dafür braucht es ausreichend und gut ausgebildetes Personal. Ich habe in meiner Ausbildung bislang viele positive Rückmeldungen erhalten und viel Wertschätzung erfahren, so dass ich eine Ausbildung bei der DiaCom Altenhilfe guten Gewissens weiterempfehlen konnte“ so Tobias Koch.
Insgesamt beginnen in diesem Jahr mehr als 10 junge Menschen eine Ausbildung bei der DiaCom Altenhilfe gGmbH.
Nach witterungsbedingten Verzögerungen konnten wir Anfang dieser Woche im Beisein ausführender Baufirmen und zahlreicher Gäste nun endlich das Richtfest für den Neubau des Gemeindehauses/Tagespflege in Großalmerode feiern. Zimmermeister Andreas Jordan sprach den traditionellen Richtspruch und wünschte dem Bauvorhaben einen unfallfreien Fortschritt. Bürgermeister Andreas Nickel überreichte einen Schmelztigel als symbolisches Geschenk, der später im Eingangsbereich des Gebäudes eingebaut werden soll. Geschäftsführer Torsten Rost dankte allen, die bislang an der Umsetzung des im WMK einzigartigen Projektes beteiligt waren. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von Hannelore Beutler, die maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Idee hatte.
HNA Witzenhausen vom 18.04.2018