Zum 1. Januar 2026 wird die Diakoniestation Helsa in die DiaCom Altenhilfe gemeinnützige GmbH integriert. Der bisherige Träger, der Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden Helsa-Wickenrode und Eschenstruth-St. Ottilien, hat diesen Schritt in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden und der Geschäftsführung beider Einrichtungen vorbereitet.
Für die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bleibt die gewohnte pflegerische Versorgung vollständig erhalten. Alle Mitarbeitenden der Diakoniestation Helsa werden übernommen und stehen auch künftig als vertraute Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Die bestehenden Pflegeverträge behalten ihre Gültigkeit, sämtliche Angebote der Diakoniestation werden unverändert fortgeführt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden alle Beteiligten transparent über die weiteren Schritte informiert. Die Vereinbarung zur Betriebsübertragung erfolgte in enger Abstimmung mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und dem Kirchenkreisamt Kaufungen.
Ein strategischer Schritt mit Perspektive
„Uns war wichtig, dass die Menschen in Helsa und Umgebung weiterhin auf eine verlässliche, wohnortnahe und diakonisch geprägte Pflege zählen können“, betont Pfarrer Matthias Friedrich für den Vorstand des Evangelischen Gesamtverbands Helsa. „Mit der Integration in die DiaCom Altenhilfe sichern wir die Zukunftsfähigkeit der ambulanten Pflege in unserer Region und schaffen Stabilität für Mitarbeitende und Pflegebedürftige gleichermaßen.“
Torsten Rost, Geschäftsführer der DiaCom Altenhilfe gGmbH, ergänzt: „Durch die Bündelung unserer Kräfte können wir Synergien nutzen, die Versorgungsqualität rund um Helsa weiterentwickeln und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden stärken. Unser gemeinsames Ziel ist es, die diakonische Pflegeinfrastruktur in der Region Werra-Meißner langfristig zu sichern und mit moderner, menschlicher Diakonie zu gestalten.“
Vision und Auftrag – Orientierung für die Zukunft
Die DiaCom Altenhilfe gGmbH steht für eine zukunftsfähige, resiliente und kulturell wegweisende Pflege- und Betreuungslandschaft. Ihr Ziel ist eine Organisation, die Orientierung gibt, Sicherheit bietet und Lebensqualität, regional verankert, fachlich führend und diakonisch geprägt, gestaltet.
Sie versteht sich als verlässliche Partnerin für Menschen in allen Lebenslagen, als attraktive Arbeitgeberin für Pflegekräfte und als innovative Gestalterin pflegerischer Versorgung im ländlichen Raum. Im Mittelpunkt stehen Menschlichkeit, Kompetenz und Vernetzung – getragen von moderner Führung, digitaler Unterstützung und einer starken diakonischen Haltung.
